
Aus der Rubrik «Bücher schauen fern …» Siehe auch den Mediensplitter «TV-Texte durchgezappt.» ph akzente 3 (2008): S. 52.
Continue reading Fernsehzitate #11: Raymond Carver
Unter den Autorinnen und Autoren gibt es zwei Lager: Für die einen entwickeln die Figuren in einer Erzählung ein Eigenleben. Ab einem gewissen Punkt, behaupten sie, könne der Autor gar nicht mehr viel ausrichten. Die Geschichte nimmt ihren Lauf. Für die anderen sind Romanfiguren nur Mittel zum Zweck, sprachliche Konstrukte, mit denen sie anstellen können, …
Continue reading Schreibzitat #2: Elfriede Jelinek
Aus der Rubrik «Bücher schauen fern …» Siehe auch den Mediensplitter «TV-Texte durchgezappt.» ph akzente 3 (2008): S. 52. Neil Gaiman, Beobachtungen aus der letzten Reihe: Über die Kunst des Erzählens und warum wir Geschichten brauchen. Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Rainer Schumacher und Ruggero Leò. Köln: Eichborn Verlag, 2017.
Continue reading Fernsehzitate #10: Neil Gaiman
Rolf Lappert
Auf den Inseln des letzten Lichts.
München: Hanser, 2010. / München: dtv, 2012. 542 Seiten.

Manchmal fehlen uns buchstäblich die Worte. Da müssen keine überwältigenden Gefühle im Spiel sein. Es kann schlicht vorkommen, dass sich im umfangreichen Lexikon unserer Sprache kein geeigneter Ausdruck findet. In ihrem liebevoll gestalteten Buch Lost in Translation (DuMont 2017) porträtiert Ella Frances Sanders 51 Wortperlen aus der ganzen Welt, für die es in anderen …
Continue reading Wörter auf Reisen
In der Rubrik «Translation Matters» möchte ich kleinere und grössere Fälle unter die Lupe nehmen und Beispiele zeigen, wie Übersetzerinnen und Übersetzer diese meistern … oder sich vielleicht doch in den lexikalischen Gummibändern verheddern.
Continue reading A Piece of Cake oder Übersetzen ist wie Gummitwist
Wenn ein Film oder eine TV-Serie ankündigt, alles beruhe auf einer wahren Geschichte (nur die Namen seien geändert worden, um die Opfer zu schützen), so ist dieser Hinweis stets mit Vorsicht zu geniessen. Man möchte sogar behaupten, es handle sich dabei um ein Fiktionalitätssignal erster Ordnung. In Roman Polanskis Film nach einem Roman von Delphine …
Continue reading Nach einer wahren Geschichte
Der dritte «HC Award for Special Achievement in Literary Fiction» (benannt nach dem schweizerisch-kanadischen Literaturwissenschaftler Herman Couzens) geht an Julia von Lucadou für den Prolog in ihrem Roman Die Hochhausspringerin (Berlin: Hanser, 2018). Was ist an diesem Romananfang so bestechend und aussergewöhnlich? Als die Autorin im Rahmen von Stadtlesen St. Gallen am 11. August aus …
Continue reading Auktorial-suggestive Audiodeskription – Mister Write goes to …